Vegane Kleidung bietet uns die Möglichkeit, unsere ethische Überzeugung nicht nur in der Küche auszuleben. Vegane Schuhe sind eine Möglichkeit, die Alltagskleidung ohne Umstände oder ästhetische Abstriche so umzustellen, dass dabei niemand zu Schaden kommt.
Kleidung und Schuhe sind für viele ein Mittel, um sich auszudrücken. Dabei ist es kaum nachvollziehbar, wenn Fashion-Victims keinen Gedanken an die Herkunft, die Materialien und die Art der Herstellung ihrer Kleidung verschwenden. Im Segment der Schuhe zeigen sich zu oft Produkte, die Mensch und Tier ausbeuten, in der Produktion kaum etwas Kosten aber für einen hohen Preis verkauft werden.
Der Vorteil veganer Schuhe liegt zunächst darin, dass bei der Verwendung der Materialien keine Tiere geschadet wurden. Vom Hauptmaterial über die Sohle bis zum Kleber kommt kein Lebewesen zu Schaden. Vegane Schuhe aus fairer Produktion runden dabei das Maß an ethischem Bewusstsein der Produktion ab, verzichten auf Leder oder das Leid von Merino-Schafen.
Bei Schuhen kommt es im Wesentlichen darauf an, dass die Füße vor äußeren Einflüssen wie Kälte, einem anspruchsvollem Untergrund geschützt werden, der Schuh Feuchtigkeit von innen nach außen abtransportiert und auch optische Ansprüche erfüllt werden. Künstliche Materialien zeigen dabei im Vergleich zu Leder oder isolierenden Materialien aus Schafwolle sehr gute Eigenschaften.
So werden vegane Schuhe von vielen Top-Marken hergestellt, um extreme Anforderungen erfüllen zu können. In Tests schneiden künstliche Membranen sehr gut ab und kommen dabei an die Werte von Naturmaterialien heran oder schneiden in Aspekten der Isolationswirkung und des Feuchtigkeitstransports bei gleichzeitigem Schutz vor Regen noch besser ab – der Trend geht vom Freizeit-Segment bis zum Extremsport hin zur Kunstfaser.
Schicke Low-Tops für den Sommer, Mid-Tops für ein schickes Ausgeh-Outfit oder High-Tops und vegane Winterstiefel, um den kalten Temperaturen zu trotzen. Beim Vergleich zwischen verschiedenen veganen Schuhen hat sich gezeigt, dass es neben der Konsistenz der Sohle auf die Verarbeitung im Fersen und Zehenbereich, sowie auf die Befestigung des Obermaterials an der Sohle ankommt. Weitere Eigenschaften der Materialien sind spezifischer: Während atmungsaktive Hochleistungsmaterialien und Funktionstextilien vor allem im Freizeitbereich und beim Sport beliebt sind, wird Kunstleder dort eingesetzt, wo es auf vegane Schuhe mit hochwertigem, edlen Stil ankommt.
Vegane Schuhe sind heute nicht mehr optisch einseitig und setzen neben nachhaltigen Materialien auch darauf, dass eine faire Entlohnung der Arbeiter stattfindet. Wenn du dein Paar trendige vegane Schuhe für extreme Anforderungen, z. B. auf Schnee und Eis nutzen möchtest, solltest du auch auf das Sohlenprofil achten. Wichtig ist auch die Empfehlung der Hersteller im Bezug auf Fußlänge und dazugehörigen Größen, sowie die Nutzung in der Jahreszeit.
Vegane Schuhe waren anfangs oft sehr schlicht und einseitig. Die Entwicklung hat sich allerdings schnell an die Bedürfnisse der Träger angepasst und so gibt es vegane Schuhe in verschiedenen Designs, Farben und Formen. Von der Sandale bis zum Stiefel sind viele Möglichkeiten geboten, den nachhaltigen Lebensstil auch mit der Kleidung zum Ausdruck zu bringen. Schließlich ist der überdachte Einkauf ein klares Zeichen an die Hersteller und setzt ein Signal, dass nachhaltige und vegane Schuhe und Kleidung aus fairer Produktion gewünschter sind, als althergebrachte Produkte mit niedrigen Produktions- und hohen Werbungskosten.
Ich kaufe schon seit Jahren verschiedene Arten von veganen Schuhen und hatte noch nie Probleme mit Festigkeit oder Haltbarkeit. Egal ob bei Winterschuhen oder Sommerschuhen, Laufschuhe oder Bergschuhe. War immer zufrieden und gebe auch gerne etwas mehr Geld dafür aus.
Mein nächstes Projekt sind aber vegane Tanzschuhe für Latein und Standardtänze finden. Da ist es schon etwas kniffliger, aber auch das bekomme ich hin 🙂
Schon den Artikel über vegane Winterschuhe gelesen?
Hier gehts zum Artikel